
In seiner ursprünglichen Form ist Hockey eines der ältesten Ballspiele, das mit Schlägern gespielt wird. Es wurde nachweislich bereits in vorchristlicher Zeit in Ägypten, Arabien, Griechenland und Persien gespielt. Hockey in der heutigen Form wurde erstmals in Großbritannien gespielt. Es ist wahrscheinlich, dass zu Beginn des 19. Jahrhundert an den englischen Privatschulen ein Stockballspiel verbreitet war, das dem heutigen Hockey ähnelte. Der erste Hockeyclub war der “Blackheath Football and Hockeyclub” in Blackheath (London). Er wurde etwa 1861 gegründet. In Deutschland fand das Spiel ab 1896 Verbreitung. Schon um 1900 stand dieser Sport auch den Damen offen, die anfangs mit knöchellangen Röcken spielten - mit Veränderungen in der Gesellschaft wurden diese kürzer.
1908 wurde Hockey bei den Herren erstmals in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen, bei den Damen erst 1980. Leider konnten damals durch den Olympia-Boykott des Westens (wegen des russischen Einmarsches in Afghanistan) unsere damaligen Nationalspielerinnen der Eintracht, trotz sehr guter Medaillenaussichten, nicht teilnehmen. Bei den Männern gibt es seit 1936, bei den Frauen seit 1939 deutsche Meisterschaften. Lange Jahre wurde der Sport von Indien und Pakistan dominiert, die von 1928 bis 1968 jedes olympische Turnier gewannen. Deren Vormachtstellung auf internationaler Ebene wurde seit den 1980er Jahren durch die zunehmende Bedeutung von Athletik und Taktik angegriffen. Die europäischen Länder und Australien gelten momentan im Herrenhockey als führend.
Weltmeisterschaften finden bei den Herren seit 1971, bei den Damen seit 1974 alle vier Jahre statt. Um die Europameisterschaft wird bei den Herren seit 1970 und bei den Damen seit 1984 gespielt. Der oberste deutsche Verband ist der Deutsche Hockey-Bund (DHB; gegründet 1909, Sitz in Hürth bei Köln). Deutschland war im Jahr 2004 mit den Nationalmannschaften der Damen und Herren bei den Olympischen Spielen in Athen vertreten. Das Damenteam hat dort für Deutschland die Goldmedaille gewonnen, mit dabei waren vier Braunschweigerinnen: Nadine Ernsting-Krienke, Anke Kühn, Tina Bachmann und Julia Zwehl. 2008 gewannen die Herren in Peking. Hockey ist die erfolgreichste deutsche olympische Teamsportart.
Bei Eintracht Braunschweig wird seit 1924 Hockey gespielt. Eintracht Braunschweig hat in diesen über 80 Jahren zahlreiche Spieler für die Deutsche Hockey-Nationalmannschaft gestellt.
In den 1970er Jahren war das Damen-Hockeyteam führend in Deutschland - sie erreichten sechs Feldmeistertitel (1965, 1969, 1974, 1975, 1976, 1978) und drei Hallentitel (1973, 1974, 1975). Auch wenn diese Erfolge schon weit zurück liegen, wurde in den folgenden dreißig Jahren stets Spitzensport seitens der Damen in Braunschweig geboten. Sie hielten Jahr auf Jahr die Klasse, mit wenigen, kurzen Unterbrechungen. Die Damen halten die niedersächsische Flagge gegen die finanzstärkeren Clubs aus dem Westen, Hamburg und Berlin hoch. 2007 erreichten sie nach verpatzter Hinrunde noch die Endrunde um die deutsche Meisterschaft und verloren unglücklich im Halbfinale gegen den späteren Meister Rot-Weiss Köln. 2009 stiegen die Damen in Halle und Feld in 2. Bundesliga ab. In der Halle gelang der direkte Wiederaufstieg, im Feld war es dann nach 4 Jahren endlich so weit: In der Saison 2013/14 spielen unsere Damen wieder erstklassig!
Auch wenn die Damen die größeren Erfolge feierten, haben auch die Herren viele Jahre ganz oben mitgespielt. Lange Jahre waren Sie in der Hallen-Bundesliga und brachten ebenfalls einige Nationalspieler hervor.

Anfahrt zu uns

Hier findet Ihr die Beschreibung des Anfahrtweges zu uns, unseren Sporthallen und zu den jeweilligen Spielstätten unserer Gegner.
Der Weg zu uns:
Kunstrasenplatz Guntherstraße 3
•A2: AK BS-Nord Richtung Kassel/Salzgitter - gleich die nächste Abfahrt (Hansestraße) abfahren - rechts abbiegen auf Hansestraße - am Ende wieder rechts abbiegen auf die Gifhorner Straße in Richtung Zentrum - hinter dem Stadion (linke Hand) links abbiegen in die Siegfriedstraße - nächste Ampelkreuzung links in die Guntherstraße - links hinter der Polizei auf den Parkplatz
•A7: AD Salzgitter Richtung Braunschweig - A39 - AD Braunschweig-Südwest weiter auf A391 Richtung Hannover/Berlin - AK Ölper Richtung Hamburger Straße (nächste Abfahrt nach BS-Lehndorf) - links auf die Hamburger Straße - nächste größere Ampelkreuzung rechts in die Siegfriedstraße - nächste Ampelkreuzung links in die Guntherstraße - links hinter der Polizei auf den Parkplatz
•Bahn: vom Hbf. mit Stadtbahnlinie 2 Richtung Ottenroder Straße bis Haltestelle Nibelungenplatz - aus Fahrtrichtung links halten in die Guntherstraße - Eingang nach ca. 300m links, hinter der Polizei
Sporthallen:
(Ausschilderung "IGS-Sporthalle" folgen, Navis lotsen einen ins Nirgendwo am Schulzentrum - Zugang durch Feuerwehrzufahrt, Treppe hoch)
Hauptschule Heidberg (Raabe Schule)
(Achtung Navis: Mit Auto Zufahrt nur über Siegfriedstraße / Ottenroder Str. möglich)
Nibelungen-Halle, Siegfriedviertel
Sporthalle Wilhelm-Gymnasium, Magniviertel
(Ortsinformationen und Routenplaner von google maps.)
Bildergalerien

Aktuelle Bilder findet Ihr stets auf unseren Seiten bei Instagram und Facebook, in den Flickr Alben unseres Pressewarts David und einige ältere Alben bei Torsten Utta vom Hamburger Eintracht Fanclub:
Eintracht Hockey auf Instagram
Eintracht Hockey Bilder - David Kähling auf flickr
Torsten Utta auf flickr (bitte Torstens Copyright Bedingungen beachten!)
Alle Spiele einzeln gibt es hier:
Eintracht wU18 - DHC Hannover wU18
Eintracht wU16 (Pokal) - MTV Celle wU16 (Pokal)
Eintracht wU16 - MTV Celle wU16 (Jugend Oberliga 2021)
Hockeyliga Cup: Eintracht - Uhlenhorst Mülheim
Hockeyliga Cup: Eintracht - Havestehuder THC
Vorbereitungsturnier für 2. Bundesliga Feldsaison 2021 (Fotos von allsportfaces.de)
2. Bundesliga: Eintracht - ETUF Essen (05.09.2021)
MTV Braunschweig wU18 - Eintracht Braunschweig wU18 (10.09.2021)
2. Bundesliga: Eintracht - DSD Düsseldorf (10.09.2021)
Eintracht wU16 - DHC Hannover wU16 (Jugend Oberliga 2021)
2. Bundesliga: Eintracht - Crefelder HTC (12.09.2021)
2. Bundesliga: Eintracht - Crefelder HTC (12.09.2021) Fotos von allsportfaces.de
Eintracht wU18 - Hannover 78 wU18 (Halbfinale Nds. Meisterschaft vom 17.09.2021)
Eintracht wU16 - UHC Hamburg wU16 (Quali zur NDM und Vorrunde DM vom 25.09.2021)
2. Bundesliga: Eintracht - Bremer HC (02.10.2021)
2. Bundesliga: Eintracht - TG Heimfeld (10.10.2021)
Deutsche Meisterschaft wU16 2021 (16.10.2021 - 17.10.2021) Fotos von Johannes Hirschler
2. Bundesliga: Klipper THC - Eintracht (24.10.2021) Fotos von Torsten Utta
Hallen-Bundesliga: Eintracht - Polo Hamburg (28.11.2021) Fotos von allsportfaces.de
Hallen-Bundesliga: Havestehuder THC - Eintracht (04.12.2021) Fotos von Torsten Utta @loewennachwuchs
Hallen-Bundesliga: Uhlenhorster HC - Eintracht (05.12.2021) Fotos von Torsten Utta @loewennachwuchs
Hallen-Bundesliga: Eintracht - Grossflottbeker THGC (11.12.2021) Fotos von allsportfaces.de
Eintracht wU16 - DHC Hannover wU16 (Halle 16.01.2022)
Eintracht wU16 - Bremer HC wU16 Relegation NODM (30.01.2022)
Eintracht wU16 - TSV Bemerode wU16 Relegation NODM (30.01.2022)
Relegation für NODM 30.01.2022 (Alle Spiele)
Nord-Ost-Deutsche Meisterschaft wU18 (Fotos v. Johannes Hirschler)
Eintracht vs TuS Lichterfelde (Testspiele von 27.03.2022)
2. Bundesliga: Eintracht vs Polo Hamburg (vom 30.04.2022)
Oberliga: Eintracht II vs MTV Braunschweig (vom 01.05.2022) Fotos von Johannes Hirschler
Oberliga: Eintracht II vs HC Horn (vom 08.05.2022)
Eintracht wU16 vs DTV Hannover wU16 (Jugend Oberliga vom 15.05.2022)
2. Bundesliga: Eintracht vs Bonner THV (vom 21.05.2022) mit Fotos von allsportfaces.de
2. Bundesliga: Eintracht vs TG Heimfeld (vom 29.05.2022)
Oberliga: Eintracht II vs MTV Braunschweig I (vom 19.06.2022)
Eintracht wU18 - DTV Hannover wU18 (Nds. Meisterschaft vom 24.06.2022)
Eintracht wU18 - DTV Hannover wU18 (Nds. Meisterschaft vom 24.06.2022) Fotos von Friedhelm Brauner
Eintracht wU16 - MTV Eintracht Celle wU16 (U16 Oberliga Nds. / Bremen vom 03.07.2022)
2 Testspiele 1. Damen: Eintracht vs TuS Lichterfelde (vom 20.08.2022)
Testspiel Turnier 2022 - Spiele ohne Eintracht Beteiligung (vom 27.08.2022 - 28.08.2022)
Testspiel Turnier 2022 - Spiele der 1. Damen (vom 27.08.2022 - 28.08.2022)
Eintracht wU16 vs Hannover 78 wU16 (Jugend Oberliga vom 28.08.2022)
Eintracht wU18 - MTV Braunschweig wU18 (Nds. Meisterschaft vom 02.09.2022)
Eintracht wU16 vs BTHC wU16 (Jugend Oberliga vom 04.09.2022)
2. Bundesliga: Eintracht vs Polo Hamburg (vom 10.09.2022)
Oberliga: Eintracht II vs MTV Celle (vom 10.09.2022)
Eintracht wU16 vs DTV Hannover wU16 (Jugend Oberliga Endrunde vom 11.09.2022)
2. Bundesliga: Eintracht vs Hannover 78 (vom 24.09.2022)
Oberliga: Eintracht II vs BTHC (vom 25.09.2022)
2. Bundesliga: Eintracht vs Bonner THV (vom 01.10.2022)
2. Bundesliga: Eintracht vs HC Essen 99 (vom 02.10.2022)
Eintracht Braunschweig - TG Heimfeld (2:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Hannover 78 (6:4) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Hannover 78 (6:4) allsportfaces.de | Flickr
Eintracht Braunschweig (U16) - DTV Hannover II und MTV Braunschweig (U16) | Flickr
Eintracht Braunschweig U18 - DTV Hannover U18 (4:5) | Flickr
Eintracht Braunschweig U18 - Hannover 78 U18 (4:3) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Klipper THC Hamburg (1:3) | Flickr
Eintracht Braunschweig - DHC Hannover (5:1) | Flickr
Der Aufstieg in die 1. Bundesliga | Flickr
Eintracht BS - DHC (5:1) - Fotos von allsportfaces.de | Flickr
Eintracht Braunschweig - Polo Hamburg (2 Testspiele) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Crefelder HTC (1:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig - DSD Düsseldorf (1:0) | Flickr
Braunschweiger THC - Eintracht Braunschweig II (0:2) | Flickr
Eintracht Braunschweig (U18) - TSV Bemerode (U18) (9:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig (U18) - Hannover 78 (U18) (10:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Klipper THC Hamburg (5:1) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Klipper THC Hamburg (4:1) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Polo Hamburg (1:2) | Flickr
Eintracht Braunschweig - TG Heimfeld (1:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig II - GVO Oldenburg (6:1) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Hannover 78 (7:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig - RTHC Leverkusen (4:1) | Flickr
Eintracht Braunschweig - Bonner THV (0:2) | Flickr
Messepokal 2023: Eintracht Braunschweig - Zehlendorfer Wespen (8:3) | Flickr
Messepokal 2023: Eintracht Braunschweig - Klipper THC (0:2) | Flickr
Eintracht Braunschweig (U18) - MTV Braunschweig (U18) (3:0) | Flickr
Eintracht Braunschweig (U18) - MTV Celle (U18) (5:1) | Flickr
Was muss ich als Ballkind tun?

Hockey Regeln
Links zum Regelwerk DHB und NHV
Microsoft Word - DHB-Hallenregeln 2021.docx (deutscher-hockey-bund.de) (Stand 2020/21)
Microsoft Word - DHB-Feldregeln 2022.docx (deutscher-hockey-bund.de) (Stand 2022)
Regeln und Spielformen für die Altersklassen U8, U10 und U12 (also D-Mädchen/ Knaben bis B-Mädchen/ Knaben):
Regeln Feldhockey Mini/Klein/Dreiviertel (Stand 2017)
Empfehlungen Spielformen & Turniersysteme U8-U12 (Stand: 2021)
Kurze Regelzusammenfassung für interessierte Eltern als PDF (Stand 2016)
Hockey-Nationalspieler erklären Hockey auf YouTube.
Lisa Altenburg erklärt Hallenhockey, Moritz Fürst Feldhockey.
Ganz leicht verständliche Einführung. Sehenswert. Klick.
Hier eine kurze Einführung in die Hockeyregeln.
Spielfeld
Das Spielfeld bei Feldhockey ist 91,4 m × 55 m groß. Die beiden Spielfeldhälften werden jeweils durch eine 22,9 m von der Torauslinie entfernte Viertellinie unterteilt. 6,40 m vor der Tormitte befindet sich der 7-Meter-Punkt für Strafstöße. Außerhalb des regulären Punktspielbetriebes wird auch Kleinfeldhockey (halbes Feld) gespielt. Gespielt wird heute vorwiegend auf Kunstrasen, früher auf Naturrasen und Hartplätzen.
Ziel des Spieles
Das Ziel ist es, den Kunststoffball (ca.7,5 cm Durchmesser, früher aus Leder oder Presskork) in das Tor zu schießen, wobei der Ball nur mit der flachen Seite des Schlägers gespielt werden und der Torschuss nur im Schusskreis erfolgen darf. Der Ball muss innerhalb des Schusskreises vor dem Überschreiten der Torlinie von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt worden sein.
Ausrüstung
Beim Hockey ist Schutzausrüstung vorgeschrieben, um Verletzungen vorzubeugen. Die Ausrüstung des Feldspielers unterscheidet sich von der des Torwarts. Der Feldspieler trägt ein Vereinstrikot, Hose/Rock, Schienbeinschoner, Stutzen und einen Zahnschutz. Der Torwart trägt Helm, unter dem Trikot einen Oberkörperschutz, gepolsterte Hose, Kunststoffschienen an den Beinen und Kicker als Schuhe. In der Halle wird wieder vermehrt mit Holzschlägern gespielt, während sich die Kunststoffschläger im Feld durchgesetzt haben.
Spielgrundlagen
Ein Feldhockeyteam besteht aus einem Torwart und 10 Feldspielern (auf dem Kleinfeld 6 Feldspieler und ein Torwart (in der Halle 5 Feldspieler plus Torwart). Bis zu fünf Wechselspieler sind erlaubt, die jederzeit wechseln dürfen (Interchanging). Es darf so oft gewechselt werden, wie man will. Nur zwischen Verhängung und Beendigung einer Strafecke darf nicht gewechselt werden. Ausnahme bei Verletzung oder Hinausstellung des TW.
Im Unterschied zu anderen Ballsportarten ist Hockey grundsätzlich ein körperloses Spiel, d. h. der Gegenspieler darf nicht abgedrängt oder aktiv abgeblockt werden. Der Ball darf nur mit dem Schläger gespielt werden. Die sich am Schläger befindlichen Hand darf den Ball berühren aber nicht aktiv spielen. Nur der Torwart darf mit dem ganzen Körper, auch mit dem Fuß und der Hand spielen - jedoch nur im eigenen Schusskreis. Er darf den Ball nicht so spielen, dass er für einen anderen Spieler gefährlich wird. Ein Ball gilt als gefährlich, wenn er sich ab Kniehöhe aufwärts in der Nähe von Spieler bewegt. Das Spielen des Balles im Liegen ist im Feld erlaubt, in der Halle nicht.
Feldhockey-Spiele dauern im Erwachsenbereich zweimal 35 Minuten und in der Halle zweimal 30 Minuten; im Jugendbereich wird je nach Altersstufe kürzer gespielt.
Anders als beim Hallenhockey darf der Ball im Feldhockey geschlagen oder hoch gespielt werden, solange niemand gefährdet wird. In der Halle ist schlenzen nur als Torschuss erlaubt. Im Feldhockey wird schlenzen auch auf dem Feld angewendet, um größere Distanzen und Gegner zu überwinden. Hohe Bälle im Schusskreis sind erlaubt, wenn sie Torschüsse sind. Ein Tor zählt, wenn der Schuss innerhalb des Schusskreises erfolgt ist und auch wenn ein Schuss von außerhalb des Schusskreises noch von einem Angreifer im Kreis berührt wird. Bei einer Strafecke darf der geschlagene Ball zwar in seiner Flugphase höher als das Brett des Tores steigen, muss sich aber bis zur Torlinie wieder auf Bretthöhe gesenkt haben. Ein Schlenzball darf in beliebiger Höhe ins Tor treffen. Bei der Verhinderung eines Tores durch einen Regelverstoß (z.B. Fuß, Stockfoul etc.) gibt es einen 7M.
Bei absichtlichen Regelverstößen im Schusskreis ist auf Siebenmeter zu entscheiden. Bei absichtlichen Regelverstößen außerhalb des Schusskreises im eigenen Viertel ist auf Strafecke zu entscheiden. Bei Regelverstößen wie unabsichtliches Spiel mit dem Fuß oder Stockschlagen wird auf Freischlag für die benachteiligte Mannschaft entschieden. Geht der Ball über die Seitenlinie erhält der Gegner einen Einschlag von dem Punkt des Überschreitens der Linie. Bei Freischlägen muss ein Mindestabstand von 5 Metern, in der Halle 3 Meter (hier auch von Mitspielern), eingehalten werden.
Die Schiedsrichter können den Spielern grüne Karten (Ermahnung), gelbe Karten* und rote Karten zeigen. Wenn ein Spieler ein zweites Mal eine Regel bricht, die im Erstfall mit der gelben Karte zu bestrafen wäre, so wird ihm gelb-rot gezeigt und er wird vom Spiel ausgeschlossen.
*Halle: 2m für körperlose- und 5m für körperliche Fouls
Feld: 5m für körperlose- und 10m für körperliche Fouls
Keine Angst vorm Pfeifen!
Wir sind bei den Jugendspielen darauf angewiesen, das entweder ältere Spieler-Jahrgänge, als die spielenden, oder mitgereiste Eltern das Spiel leiten, damit sich die Trainer um die Mannschaften kümmern können. Als Zuschauer oder als Spieler nimmt man viele Situationen anders wahr als ein Schiedsrichter. Sich in die Verantwortung zu stellen und dann in Sekundenbruchteilen zu entscheiden und diese Entscheidung dann auch zu tragen oder auch mal zu revidieren, ist eine wichtige Erfahrung nicht nur für Heranwachsende.
Wer gern Spiele pfeifen möchte oder Regelauslegungsfragen hat, melde sich bitte bei unserem Jugendwart. jugendwart@eintrachthockey.com